Der Autor schildert die Entwicklung der Eisenbahnstrecken und -gesellschaften rund um Köln, angestoßen durch die Aktivitäten rühriger Geschäftsleute wie dem Bankier und Kaufmann Ludolf Camphausen und dem Aachener Kaufmann David Hansemann. Ihre Initiativen legten in der Mitte des 19. Jahrhunderts den Grundstein dafür, dass von Köln aus Eisenbahnstrecken in alle Himmelsrichtungen gelegt und der Personen- und Güterverkehr in Richtung Ruhr bis Minden und via Dortmund nach Berlin oder Krefeld, Wuppertal, Gießen und Bonn fließen konnte. Am 15. Oktober 1841 wurde mit Inbetriebnahme einer Grenzübergangsstelle in der Nähe des belgischen Ortes Herbesthal der erste grenzüberschreitende Eisenbahnverkehr in Europa möglich und die Bahnverbindung nach Antwerpen erreicht (Idee des "Eisernen Rheines"). Weitere Meilensteine für den Eisenbahnknoten Köln waren die Inbetriebnahme der so genannten "Dombrücke" und des Centralbahnhofs Köln im Jahr 1859, womit der Grundstein für ein geschlossenes Eisenbahnnetz in Köln gelegt wurde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    175 Jahre Bahntechnik - Eisenbahngeschichte rund um Köln


    Weitere Titelangaben:

    175 years of railway technology - History of the railway around Cologne



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch