Bei vielen Transportunternehmen läuft die Einhaltung der aktuellen Antiterrorvorschriften (Resolutionen 1373 und 1390 des UN-Sicherheitsrats und verschiedene EU-Verordnungen) schleppend. Beim Datenabgleich mit nationalen und internationalen Sanktionslisten helfen Softwarelösungen. Ein großes Problem beim Datenabgleich besteht durch international unterschiedliche Schreibweisen von Namen, weshalb manche Softwareanbieter phonetische Filter einbauen. Weniger geeignet sind Verfahren, die z. B. auf bestimmte Abflughäfen, Flugziele oder Adressaten reagieren, weil die Analyse sehr eingeschränkt ist. Die Sicherheitsbehörden brauchen eine Lösung, die sämtliche verfügbare Datenbestände nach auffälligen Mustern durchleuchtet. Die Grundlage dafür bilden historische Luftfrachtdaten, aus denen hervorgeht, welche Kennzeichen und Korrelationen in der Vergangenheit auf unsichere oder sichere Fracht hingewiesen haben. Im Anschluss an den Beitrag wird eine Liste mit Anbietern von Software zur Sanktionslistenprüfung dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Viel Aufwand mit den Terrorlisten/Software hilft beim Datenabgleich/Künftig mehr Profiling bei Luftfracht


    Untertitel :

    Bund erfasst Risikoflughäfen: Zolldaten sollen künftig auch zur Sicherheitseinschätzung genutzt werden


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Logistiker von Terrorlisten überfordert

    Kümmerlen, Robert | IuD Bahn | 2009



    Viel Aufwand um ein alltaegliches Verschleissteil

    K.L. / Beru,Ludwigsburg | Kraftfahrwesen | 1977


    Luftfracht

    Littek, Frank | SLUB | 2006