Die Rheinbrücke Kehl, die Kehl und Straßburg - eine der bedeutendsten Schienenverbindungen zwischen Deutschland und Frankreich - verbindet, erfährt ihren vierten Brückenschlag. Die vierte Brücke wurde im März 2008 auf dem französischen Rheinufer zusammengebaut und im März 2010 provisorisch und eingleisig an das Schienennetz von DB Netz und RFF (Réseau Ferré de France) angeschlossen; die Zufahrten zur alten Brücke wurden gesperrt. Im September 2010 wurde die neue Brücke von ihren provisorischen Pfeilern in die künftige Endlage verschoben und die alten Pfeiler wurden rückgebaut. In dieser Zeit musste der Zugverkehr zwischen Kehl und Straßburg komplett eingestellt werden, sodass ein Busersatzverkehr eingerichtet wurde und der TGV über Mannheim und Saarbrücken umgeleitet bzw. teilweise auf ICE umgestellt wurde. Der Bahnhof Kehl wird für Durchfahrgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h umgebaut und auch die sogenannte "Appenweier Kurve" soll neu trassiert und für 160 km/h ausgelegt werden. Die Fahrzeit zwischen Paris und Stuttgart soll nach all den Umbauten (einschließlich der neuen Vogesen-Querung) von 3 h 40 min auf knapp über 3 h sinken. Der Beitrag geht zunächst auf den Bau der ersten drei Brücken über den Rhein bei Kehl ein (1861, 1945 und 1956) und beschreibt dann den Bau der vierten Brücke von 2010 und weitere Umbaumaßnahmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rheinbrücke Kehl: Der vierte Brückenschlag


    Beteiligte:
    Focken, Heiko (Autor:in)

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 44 , 12 ; 56-58


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch