Auch wenn die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels erst in etwa fünf Jahren erfolgen wird, konkretisiert sich bereits jetzt das Wartungskonzept für dieses Mammutbauwerk und seine eisenbahntechnischen Einrichtungen. Ausgangspunkt der Überlegungen sind die zur Verfügung stehenden Zeitfenster: pro Wochenende stehen zwei Nächte zur Verfügung; insgesamt 94 Nächte pro Jahr. Während einer achtstündigen Sperrzeit steht dem Betrieb dann eine Röhre zur Verfügung, während die andere komplett für die Instandhaltung gesperrt ist. Logistische Grundlage sind spezielle, teilbare und mittels ETCS gesicherte Arbeitszüge, die Geräte, Material und Personal schnell an die Arbeitsorte bringen, so dass rund 6,5 Stunden effektive Arbeitszeit vor Ort verbleiben. Bis zu 19 Baustellen können gleichzeitig betrieben und von beiden Tunnelportalen aus versorgt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Begrenzung der Arbeitstemperatur im Tunnel und auf ausreichende Belüftung gelegt, da schwere Maschinen und bis zu 150 Personen im Einsatz sind. Zur Steuerung des Luftflusses bzw. Abschottung bestimmter Tunnelbereiche wird eine fahrbare Schottwand zum Einsatz kommen. Das Instandhaltungskonzept unterscheidet sich vom ähnlich langen Eurotunnel, da dort ein Servicetunnel für die Versorgung vorhanden ist.
94 nuits pour la maintenance du Gothard
Wartung des Gotthard-Tunnels in 94 Nächten
Le Rail ; 174 ; 34-37
01.01.2011
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Französisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Engineering Index Backfile | 1883
Suisse: Les travaux au Gothard
IuD Bahn | 1997
|Compound locomotive, St. Gothard railway
Engineering Index Backfile | 1907
Premier tire de mine pour le nouveau tunnel du Saint-Gothard
IuD Bahn | 1999
|Progress on the St. Gothard electrification
Engineering Index Backfile | 1916