Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat im Dezember 2010 der Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) die Tariffähigkeit aberkannt, was unter anderem mit der geringen Mitgliederzahl begründet wurde. Das bedeutet, dass die mit dieser Gemeinschaft geschlossenen Tarifverträge als von Anfang an unwirksam zu betrachten sind. Da aber das Abweichen von dem Prinzip, dass Leiharbeitnehmer dieselbe Vergütung erhalten wie Stammarbeitnehmer, nur bei Vorliegen einer entsprechenden tarifvertraglichen Regelung möglich ist, können die Leiharbeitnehmer, die eine geringere Vergütung erhalten haben, nun Nachzahlungen fordern, sofern dem keine Ausschluss- oder Verjährungsfristen entgegenstehen. In Betracht kommt auch eine pauschalierte Leistung des Arbeitgebers, verbunden mit der Vereinbarung, dass damit alle Ansprüche abgegolten sein sollen (Ausgleichsklausel).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gestaltung von Leiharbeitsverträgen nach dem Beschluss des BAG zur Tarifunfähigkeit der CGZP


    Untertitel :

    Ausschlussklauseln und Verjährungsverkürzung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 64 , 13 ; 764-766


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch