Das von der EU initiierte Forschungsprojekt Innotrack ist Teil des 6. Rahmenprogramms und hat das Ziel, die Lebensdauerzykluskosten (LCC - Life Cycle Cost) der Eisenbahninfrastruktur um 30 % zu reduzieren. Der vorliegende Bericht bezieht sich auf die LCC von Antrieben für Weichen im Radius-Bereich von 300 bis 1200 m, die aus Schienen des Typs UIC 60 hergestellt sind. Diese Antriebssysteme sind gekennzeichnet durch sehr kurze Instandhaltungsintervalle und eine hohe Reparaturrate, wodurch die Verfügbarkeit der Eisenbahninfrastruktur reduziert wird. In Zusammenarbeit mit der DB und Banverket wurden Fallstudien zur Bestimmung der LCC der existierenden Weichenstellsysteme durchgeführt. Auf der Basis dieser Studien wurden Spezifikationen erarbeitet, die auch Grundlage einer europaweiten Standardisierung sein sollen. Die Anwendung dieser Spezifikationen soll eine Reduzierung der LCC von 30 % bringen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Reducing life-cycle costs with standardised drives for switche


    Weitere Titelangaben:

    Reduzierung der LCC durch standardisierte Antriebe für Weichen


    Beteiligte:
    Bänsch, Roland (Autor:in) / Ziemann, Andrea (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch






    Reducing life cycle costs of main line interlockings

    Blaauboer, Michael / Menne, Wendi / Werff, Maarten van der | Tema Archiv | 2013


    Reducing Life Cycle Costs of main line interlocking

    Blaauboer, Michiel / Mennen, Wendi / van der Werff, Maarten | IuD Bahn | 2013


    A successful approach to reducing software life-cycle costs

    Erikkenen,T. / Applied Dynamics International,US | Kraftfahrwesen | 1998