In den nächsten Jahren wird die Menge der auf der Schiene zu befördernden Güter deutlich zunehmen. Daraus erwächst die Notwendigkeit, verstärkt Schallschutzmaßnahmen einzuleiten. Infrastrukturmaßnahmen zur Lärmminderung wirken immer nur punktuell und stoßen bei ihrer Wirksamkeit an Grenzen. Deshalb muss auch die Lärmemission am Fahrzeug gesenkt werden. Das Bundesverkehrsministerium hat 2008 das Pilot- und Innovationsprojekt "Leiser Güterverkehr" initiiert. Es umfasst drei Kernbereiche. Mit dem Pilotprojekt "Leiser Rhein" soll durch den schnellen Einsatz umgerüsteter, leiser Wagen im Rheinkorridor eine Lärmminderung erreicht werden. Durch ein Innovationsprogramm für leise K- und LL- Bremssohlen ist eine kostengünstige Umrüstungsvariante zu erwarten. Ein lärmabhängiges Trassenpreissystem wird mittelfristig die Umrüstung der gesamten Güterwagenflotte fördern. Die Projektorganisation und der Projektstatus werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pilot- und Innovationsprogramm "Leiser Güterverkehr"



    Erschienen in:

    Eisenbahn Ingenieur Kalender ; 211-214, 216-218, 220


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Leiser Schienennahverkehr

    Krüger, Friedrich | IuD Bahn | 2000


    Xtrem leiser Wischer

    Valeo,FR | Kraftfahrwesen | 2002


    Leiser, sparsamer, sicherer

    Hnida, Ullrich | IuD Bahn | 1995


    Leiser bitte. Aussengeraeuschentwicklung

    Auer,G. | Kraftfahrwesen | 1993


    Leiser Asphalt wirkt

    Autobahndirektion Suedbayern,DE | Kraftfahrwesen | 2006