Das ca. 400 km lange Streckennetz der Rhätischen Bahn (RhB) umfasst u.a. die Höhenkurorte Davos, St. Moritz und Arosa und erstreckt sich außerdem über den 2 253 m hohen Berninapass. 98% des Netzes bestehen aus eingleisigen Strecken, die Steigungen betragen zum Teil bis 70 Promille und es gibt 114 oft enge Tunnel und 43 Galerien. Durch diese einzigartige topografische Lage und die Streckenführung durch teilweise unwegsame Gebirgslandschaften ergeben sich besondere Anforderungen an die Fahrleitungen sowie an die Instandhaltung und Instandsetzung. Der Beitrag beschreibt die heutigen Anforderungen an die Fahrleitungen der RhB sowie die daraus abgeleiteten Maßnahmen wie z.B. die Entwicklung von speziellen Fahrleitungsbauarten, der Einsatz entsprechender technischer Fahrleitungshilfmittel bzw. von Fahrzeugen, die für die Fahrleitungsumbauten ausgerüstet sein müssen, die Zuordnung von Stützpunkten (die größte Entfernung zu einer Schadensstelle beträgt etwa 70 km) sowie die Vorhaltung von Fahrleitungsmonteuren für die Störungsbehebung. Abschließend wird auf das Instandhaltungs- und Erneuerungskonzept eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Oberleitungsinstandhaltung bei der Rhätischen Bahn


    Weitere Titelangaben:

    Maintenance of overhead contact lines at Rhätische Bahn



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 109 , 3 ; 135-139


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Die Fahrzeuge der Rhätischen Bahn

    Finke, Wolfgang ;Schweers, Hans | SLUB


    Hulfswagen der Rhatischen Bahn

    Guhl, A. | Engineering Index Backfile | 1917