Vielen nordamerikanischen Güterverkehrsbahnen ist es in den vergangenen Jahren trotz der Wirtschaftskrise gelungen, ihre Produktivität zu steigern. Eine wichtige Rolle spielt hierbei der Einsatz längerer Züge, der unter anderem durch Verlängerungen der Rangiergleise ermöglicht wird. Außerdem haben in letzter Zeit die weitgehende Deregulierung und das große Angebot an High-Tech-Produkten hohe Produktivitätszuwächse ermöglicht. Davor sorgten zuletzt Mitte des 20. Jahrhunderts zwei große Neuerungen für Produktivitätsschübe: der Übergang zur maschinellen Gleisunterhaltung und die Ablösung der Dampflokomotiven durch Diesel- bzw. Elektrolokomotiven, die auch bedeutete, dass die Lokomotiven nicht mehr aufwändig an die individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Abnehmers angepasst werden mussten. Abschließend wirft der Beitrag die Frage auf, wie die Zusammenarbeit zwischen den Bahngesellschaften und der Industrie im Hinblick auf weitere Produktivitätssteigerungen optimiert werden kann.
Productivity’s big payoff
Die erfolgreiche Entwicklung der Produktivität
Railway Age ; 212 , 2 ; 13-14, 16, 18, 20, 22
01.01.2011
10 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 1998
|Online Contents | 2011
|Engineering Index Backfile | 1960
|Online Contents | 2011
Engineering Index Backfile | 1960
|