Das Bahnenergienetz der DB Energie hat eine Trassenlänge von 7754 km, die an diesem Netz installierte Leistung beträgt 2962 MW, bereitgestellt durch Kraft-, Umformer- und Umrichterwerke. Zum Anlagenbestand gehören 181 Unterwerke, 170 Mittelspannungsnetze und 200 Tankstellen. Derzeit läuft bei DB Energie ein Projekt zur Erneuerung des Netzleitsystems und des Netzreglers. Alle Unterstationen werden mit digitaler Stationstechnik ausgerüstet. Für die Netzführung im 110-kv-Bahnenergienetz sowie in den insgesamt sieben 15-kV-Obereitungsnetzen betreibt DB Energie acht Netzleitstellen. Eine neunte Leitstelle ist in Hamburg für die Betriebsführung in den Bahnenergieversorgungsanlagen der S-Bahn verantwortlich. Während das gesamte 110-kV-Netz eaus der Hauptschaltleitung (HSL) geführt wird, erfolgt die Führung der sieben 15-kV-Oberleitungsnetze aus jeweils einer Zentralschaltstelle (Zes). Am Standort HSl entstand 2010 ein zentrales PSIcommand-Datenbanksystem, das online zunächst nur mit den Zes kommuniziert. Die gesamte Prozessdatenübertragung zwischen den Unterstationen und Netzleitsystemen wird mit dem Fernwirkprotokoll IEC 60870-5-104 realisiert, als Übertragungsprotokoll wird TCP/IP eingesetzt. Es wird zudem ein Konzept entwickelt, auch Stör- und Diagnosedaten sowie Messwerte und andere Prozessdaten zentral zu archivieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Netzleittechnik in der 16,7 Hz-Bahnenergieversorgung - Trends und Perspektiven


    Untertitel :

    Energie - acrps 2011


    Weitere Titelangaben:

    News in substation control and control centre technology for 16,7 Hz railway power supply



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 109 , 4-5 ; 180-183


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch