Die wirtschaftlichen Probleme in Griechenland führten zu einer immer bedrohlicheren Lage der Staatsbahn OSE. 2010 war der Bahnverkehr an mehr als 120 Tagen durch großflächige Streiks beeinträchtigt, hinzu kommen massive Schäden durch Diebstähle an elektrischen Anlagen und Signalanlagen, mehrmals im Raum Thiva an der Hauptstrecke Athen - Thessaloniki. Dies führte zu einem extremen Rückgang der Beförderungsleistung und der Einnahmen. Den gesteigerten Zuschussbedarf konnte der marode Staat sich nicht leisten. Auf der anderen Seite fordern die Europäische Union und der Internationale Währungsfonds als Gegenleistung für Kredite in Milliardenhöhe energische Maßnahmen zur Reduktion des Staatsdefizits, u. a. explizit Einsparungen im Bereich der Bahn. Für Anfang 2011 waren weitere Einsparungen geplant, die eine Reduktion des Schienennetzes um mehr als die Hälfte bedeutet hätten, verbunden mit einem drastischen Personalabbau. Die Regierung milderte dieses Vorhaben nach heftigen Diskussionen in der Öffentlichkeit ab. Der Beitrag berichtet über die in Folge der Wirtschaftskrise durchgeführten Sparmaßnahmen bei der Peloponnesbahn und im Normalspurnetz (Einstellung des Betriebs auf bestimmten Strecken, Schließung von Werkstätten, Personalabbau).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kaum noch Hoffnung für die Eisenbahn in Griechenland


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Volvo F4 - Kaum noch Kanten

    Online Contents | 1995


    Neue Hoffnung für die Transsibirische Eisenbahn

    Kulke-Fiedler, Christine | IuD Bahn | 2007



    Ein kaum noch zu kalkulierendes Risiko

    Seifert, Wilf | IuD Bahn | 2006