Der ICE-Betrieb und damit auch der Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland feiert sein 20-jähriges Bestehen. Es begann mit dem Versuchs- und Demonstrationsfahrzeug ICE/V, dem nach einigen Versuchsfahrten im Oktober 1985 die vorläufige Betriebszulassung zuerkannt wurde. Parallel zum Bau des ICE/V wurde das Lastenheft für den Serien-ICE erstellt. Am 2. Juni 1991 wurde der Planbetrieb mit den 25 bis dahin abgenommenen Zugeinheiten des ICE 1 aufgenommen. Damit begann auch die Ära des ICE-Verkehrs, der sich heute bis in die Hauptstädte der meisten Nachbarländer erstreckt und von mehr als 75 Mio. Reisenden pro Jahr frequentiert wird. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland in den letzten 20 Jahren, beginnend mit dem Erprobungsträger ICE/V und fortführend mit dem ICE 1, dem ICE 2, dem ICE 3, dem ICE T sowie dem ICE TD. Bei Siemens wurden 2008 15 Viersystemtriebzüge vom Typ BR 407 bestellt, die mit einer Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h nach Paris fahren sollen. Ebenfalls bei Siemens wurden 2011 neue Triebzüge mit der Bezeichnung ICx für den Fernreiseverkehr bestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    20 Jahre planmäßiger ICE-Betrieb


    Untertitel :

    Zum Fahrplanwechsel am 2. Juni 1991 begann eine neue Ära im Fernreiseverkehr in Deutschland


    Weitere Titelangaben:

    20 years of scheduled ICE service



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch