Für die neuen Fernverkehr-Doppelstockzüge der SBB hat Bombardier den Drehgestelltyp Flexxtronic WAKO entwickelt, in der als Neuheit ein Wankkompensationssystem (WAKO) integriert ist. Die zwei Prototypdrehgestelle werden derzeit unter einem IC-2000-Wagen der SBB getestet, nach den statischen Tests in Minden sind Versuchsfahrten auf dem Schweizer Streckennetz geplant. Im Beitrag werden zunächst Prinzip, Vorteile und Eigenschaften der Wankkompensation erklärt. Anschließend wird näher auf diverse Tests eingegangen (Tests zur Sicherheit gegen Entgleisen, Versuche zur Systemidentifikation und Modellvalidierung, Erprobung der Wankkompensation). Dieser Artikel ist auch in Deutsch erhältlich, siehe Heft 2/2011: I1168622.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Testing of prototype bogies for SBB intercity double-deck train


    Weitere Titelangaben:

    Erprobung von Prototypdrehgestellen für die Fernverkehrs-Doppelstockzüge der SBB


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    railway update ; 5-6 ; 98-102


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    TRAIN USING HINGED BOGIES

    WANG JIAXIN / ZHANG GUIXING / LU NA et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff


    Active control of train bogies with MR dampers

    Fotoohi, Abbas / Yousefi-Koma, Aghil / Yasrebi, Naser | SPIE | 2006


    Duplex bogies

    Engineering Index Backfile | 1936