Die geschlossene Bahnsteighalle und die in die Halle integrierten Vermarktungsflächen des Hamburger Hauptbahnhofs werden als Risiko erhöhende Faktoren eingestuft und erfordern ein spezielles Sicherheitskonzept, das die DB AG zusammen mit dem Eisenbahnbundesamt (auch für andere Personenbahnhöfe) erarbeitet hat. Im Fokus steht insbesondere der Gefahrgutverkehr, der durch den Hamburger Hauptbahnhof fährt. Im Beitrag werden die Nachweisverfahren beschrieben, die je nach Gefährdungspotenzial ("Besonderer Vermerk für Bahnhöfe mit bzw. ohne Sicherheitskonzept (SK)") entwickelt wurden, die Sicherheitskonzepte bzw. -maßnahmen, die für insgesamt 19 Bahnhöfe durchzuführen sind sowie die Inhalte der Sicherheitskonzepte. Dabei handelt es sich z. B. um die Verantwortungsteilung bei der DB AG, die Gefahrenabwehr, das Notfallmanagement, Brandschutz in den Bahnhöfen, die Planunterlagen bzw. spezielle "Betriebliche Gefahrenabwehr-Pläne" (BAGAP) sowie um ortsbezogene Einzelsicherheitsmaßnahmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nachweisliche Sicherheit an Bahnhöfen


    Untertitel :

    Personenverkehrsanlagen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 39 , 3 ; 40-44


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mehr Sicherheit auf Berliner U-Bahnhöfen

    Wesseler, B. | Tema Archiv | 1998


    Umnutzung von Bahnhöfen

    Schloz, Thomas | TIBKAT | 1989


    Dynamische Reisenden-Information in Bahnhöfen

    Lang, W. / Witte, G. | Tema Archiv | 2000


    Umnutzung von Bahnhöfen

    Schloz, Thomas | SLUB | 1989