Um die Beschäftigten im Gleisbau vor den Gefahren im Zugverkehr in benachbarten Betriebsgleisen zu warnen, werden akustische Warnsignale eingesetzt. Dies geschieht auch wenn Gleisbaumaschinen mit maschineneigenen Warnanlagen im Einsatz sind. Die Warnsignalgeber (WSG) werden als Warnsignalgeberkette immer auf der Feldseite des Nachbargleises - meistens senkrecht zum Gleis - aufgestellt. Messungen haben nun ergeben, dass schräg zur Gleisanlage aufgestellte Warnsignalgeber den Warnsignalschall erhöhen und die Umweltbelastung verringern. Innerhalb der Arbeitsstelle ergibt sich dadurch eine gleichmäßigere Warnsignalschallverteilung. Untersucht wurde, welchen Einfluss die Aufstellhöhe der WSG (h = 0,8 und 1,2 m) in Entfernungen von r = 2,4, 8 und 16 m auf die Schallausbreitung hat. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Warnsignalgeber, die Messungen, die Messergebnisse sowie über die Konsequenzen für die Praxis und beschreibt abschließend die aus den Berechnungen und Messungen ableitbaren Aussagen bzw. Schlussfolgerungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung der Aufstellung feldseitiger Warnsignalgeberketten


    Weitere Titelangaben:

    Optimised positioning of warning signal transmitters in the field



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Aufstellung eines Defektenspiegels

    Bartels, Heinz ;Taebel, Lutz | SLUB | 1967


    Aufstellung von Lärmaktionsplänen

    Richard, Jochen | IuD Bahn | 2009