Zwischen Paris und dem Süden Frankreichs bzw. Lyon soll bis voraussichtlich 2025 eine 2. Verbindung im TGV-Netz entstehen. Grund hierfür ist nicht nur die Auslastung der bestehenden Strecke, sondern auch die Anbindung der Bevölkerung der Region Centre, die 17 Mio. zählt. Seit dem 13.10.2011 ist die öffentliche Diskussion zur Trassierung im Gange. Vier Szenarios stehen zur Debatte. Die West-Süd-Verbindung würde über Orleans, Vierzon, Bourges, Monlucon, Vichy und Roanne ein Gebiet anbinden, das durch industrielle, ökonomische und kulturelle Rückschritte in den vergangenen Jahrzehnten gelitten hatte. Ein großer Teil der Einwohner ist deshalb in Regionen wie den Großraum Paris abgewandert oder trägt sich mit diesem Gedanken. Die Versionen West, Mitte und Ost, die Nevers und Macon als wichtigste Knoten besäßen, würden für die Bürger des Centre praktisch keine Vorteile darstellen. Die Trasse West-Süd käme mit Kosten von geschätzten 14 Mrd. € allerdings um einiges teurer als die anderen 3. Die CO2 Einsparung läge bei der westlichen und der Version West-Süd unter 10 Mio. t pro Jahr, wobei die 2 anderen 13,5 bis 14 Mio. t vermeiden würden. Die Politiker der betroffenen Regionen kämpfen jetzt mit allen Mitteln, um die eigenen Bürger in den Genuß einer TGV-Anbindung zu bringen und die Entscheidungen werden mit Spannung erwartet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mobilisation générale pour le doublement de Paris-Lyon


    Weitere Titelangaben:

    Generalmobilmachung für die Verdopplung der Verbindung Paris-Lyon


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch