Die SNCF hat 1946 mit fünf weiteren Bahnverwaltungen die INTERFRIGO gegründet. 1949 kam die DB hinzu. INTERFRIGO setzte keinen eigenen Wagenpark ein, sondern die vorhandenen Wagen der beteiligten Verwaltungen. Drei verschiedene Typen wurden klassifiziert: 1. Isolierwagen für Bananen, Kartoffeln und Frischfisch; 2. Kühlwagen mit eisgefüllten Kühlbehältern für Fleisch, Obst, Gemüse und Milchprodukte; 3. Tiefkühlwagen mit eigenem Kühlaggregat für Tiefkühlprodukte. Ende 1950 hat INTERFRIGO 525 eigene Kühlwagen bestellt. Ein zweiachsiger Wagen mit 40 m³ Volumen konnte 12,5 t Kühlgut transportieren. Von 1952 bis 1955 verdoppelte sich der Kühlverkehr mit den vorhandenen 525 Wagen, deshalb wurden 1957 weitere 350 Kühlwagen geordert. Der Artikel beschreibt die weitere Entwicklung des Kühlverkehrs.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Histoire de l’interopérabilité des chemins de fer européens - 11e Partie: 2. Interfrigo, une modeste coopérative vouée aux transports frigorifiques internationaux


    Weitere Titelangaben:

    Geschichte der Interoperabilität der europäischen Eisenbahnen - Teil 11: 2. Interfrigo, eine bescheidene Kooperative für internationale Kühltransporte



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 2011 , 529 ; 36-42


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch