Aufgrund von Schäden und Verschleißerscheinungen wurde über die Havel-Oder-Wasserstraße bei Hennigsdorf (Berlin) eine neue Eisenbahnüberführung (EÜ) gebaut, die hauptsächlich von schweren Güterzügen befahren wird. Mit dem Bau eines Bogentragwerks mit netzwerkartig angeordneten Hängern (anstelle eines Fachwerküberbaus) wurden neue Maßstäbe bei der Gestaltung von Eisenbahnbrücken bei der DB AG gesetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Lage und Historie der Eisenbahnüberführung, die Planungsphase, die im April 2007 mit dem Auftrag zur Erarbeitung der Entwurfsplanung begann und im Dezember 2009 mit der Beauftragung einer Arbeitsgemeinschaft aus zwei leistungsfähigen und erfahrenen Bau- bzw. Stahlbauunternehmen endete, über die Besonderheiten aus dem Plangenehmigungsverfahren, die Fertigung und Montage auf der Baustelle, die Verschubtechnologie und das Messprogramm sowie über die optimale Ausnutzung der Totalsperrung. Insgesamt waren 19 Mio. Euro für das Projekt veranschlagt, die nicht überschritten wurden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Herausforderung Netzwerkbogen: Neubau einer EÜ bei Hennigsdorf


    Weitere Titelangaben:

    Network arch: challenging construction of a new railway bridge near Hennigsdorf



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch