Der Einsatz von mobilen Videosystemen in Bussen und Bahnen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen, obwohl laut Umfragen 95 % der Fahrgäste eine Videoüberwachung befürworten, weil diese das Sicherheitsgefühl verbessert. Kritisiert wird vor allem die korrekte Einhaltung des Datenschutzes bzw. die Datenspeicherung und Weiterverarbeitung. Laut Berliner Senat dürfen Videoaufzeichnungen in öffentlich zugänglichen Räumen des Berliner ÖPNV 48 Stunden gespeichert werden, danach werden die Daten überschrieben und nur im Ereignisfall gesichert. Untersuchungen haben ergeben, dass Schäden durch Vandalismus und gewalttätige Übergriffe dank der Videoüberwachung drastisch zurückgegangen sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Videoaufzeichnungen für mehr Fahrgastsicherheit


    Untertitel :

    Warum wird der Einsatz der Videosysteme im ÖPNV kontrovers diskutiert, während er ansonsten selbstverständlich ist?



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 29 , 10 ; 30-31


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Framework für Videoaufzeichnungen in Fahrzeugen

    LI CHUAN / ANDERSON ESTHER / STOKES JACE C et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Geschwindigkeit einer Schornsteinabgasfahne aus Infrarot-Videoaufzeichnungen

    Böttcher, G. / Kolb, M. / GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH, Geesthacht-Tesperhude | TIBKAT | 1987