Im Zuge der Lärmbekämpfungsmaßnahmen (Lärmaktionspläne) konnten durch Lärmkarten die Schwerpunkte für den Verkehrslärm dokumentiert werden, so dass sich daraus Anforderungen an die Lärmminderung auch für den Straßenbahnverkehr ergeben können. Der Beitrag führt in einer Übersicht die möglichen Maßnahmen des aktiven und passiven Schallschutzes auf, verweist aber auch auf die mit der praktischen Umsetzung verbundenen Probleme. Besonders bei den in Innenstädten und Straßenkreuzungen zum Einsatz kommenden Rillenschienen scheiden etliche der beim Eisenbahn-Oberbau üblichen Schallschutzmaßnahmen aus, z. B. Lärmschutzwände, bei einem "offenen" Oberbau lassen sich mittels des Rasengleises Schalldämpfungen erzielen. Wesentlich größere Bedeutung als im Eisenbahn-Oberbau haben Schutzmaßnahmen gegen den Körperschall. Da die Herzstück-Lücken bei Weichen und Kreuzungen zu den großen Verursachern zählen, wird auf die Pflege dieser Teile hingewiesen, wie ganz allgemein die Pflege von Rad und Schiene betont wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aktive und passive Maßnahmen zur Minderung der Schallemissionen: Praktischer Schallschutz bei Straßenbahnen


    Beteiligte:
    Lenz, Udo (Autor:in)

    Kongress:

    RAIL-noise 2011: Bahnakustik bei Schienenfahrwegen und Schienenfahrzeugen


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch