Ein wesentlicher Vorteil der Wirbelstrombremse ist die konstante berührungslose Bremswirkung unabhängig vom Schienenzustand. In Japan wurde sie bisher nicht angewandt, weil Schienenerwärmung und die Notwendigkeit unterbrechungsfreier Stromversorgung nachteilig sind. Das RTRI hat die Entwicklung einer Wirbelstrombremse in Linearmotor-Technologie begonnen. Hier wird die Hauptenergie für das Magnetfeld aus der kinetischen Energie des Fahrzeuges gewonnen. Bei Beginn der Bremsung fließt zum Auslösen der magnetischen Erregung kurzzeitig (0,4 s) ein geringer Strom aus dem Bordnetz. Danach baut sich in 2 Sekunden durch magnetische Induktion aus Schiene und Spule die volle Bremsleistung auf. Dieses Prinzip wurde auf einem Rollprüfstand getestet. Zur Zeit erfolgt die Weiterentwicklung zum Einsatz in HGV-Zügen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Performance of linear motor type rail brake using roller rig test bench


    Weitere Titelangaben:

    Betriebseigenschaften einer Wirbelstrombremse in Linearmotor-Bauweise auf einem Rollprüfstand



    Erschienen in:

    Quarterly Report of RTRI ; 2012 , 1 ; 41-45


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Performance of Linear Motor Type Rail Brake Using Roller Rig Test Bench

    Sakamoto, Y. / Kashiwagi, T. / Hasegawa, H. et al. | British Library Online Contents | 2012



    Rail Vehicles Brake Components Test Bench Utilisation

    Gerlici, Juraj ;Lack, Tomáš | Trans Tech Publications | 2013


    Rail Vehicles Brake Components Test Bench Utilisation

    Gerlici, Juraj / Lack, Tomas | Tema Archiv | 2013