Inmitten Frankreichs, in der vulkanischen Auvergne, in der Nähe des kleinen Ortes Garabit, führt ein filigranes Viadukt eine eingleisige Eisenbahnstrecke über das Tal der Truyère. Der berühmte Ingenieur Gustave Eiffel baute von 1882 bis 1884 das 565 m lange Viadukt, damals die höchste eiserne Brücke der Welt. Die Hauptöffnung, ein sichelförmiger Fachwerkbogen, überspannt - 165 m weit, 122 m hoch - die aufgestaute Truyère. Heute zählt das Viadukt zum geschützten Kulturgut (patrimoine) der SNCF. Doch jedes noch so meisterhaftes, laufend überwachtes und instand gehaltenes Bauwerk braucht eines Tages eine Aufarbeitung von Grund auf. Von Juni bis November 2011 wurden die Risse am Jochbalken durch geschraubte bzw. genietete Verstärkungsplatten überbrückt, die gebrochenen gegossenen Auflager durch geschweißte ersetzt, jede Verstrebung zusätzlich geklammert usw. Die Arbeiten werden beschrieben. Das Viadukt ist in einem warmen Rot gestrichen, das seine kühne Schönheit noch mehr hervorhebt, eine Schönheit, die zur blauen Stunde besonders zur Geltung kommt und Scharen von Touristen anzieht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les travaux de sauvegarde du viaduc de Garabit


    Weitere Titelangaben:

    Die Arbeiten zum Erhalt des Eisenbahnviadukts von Garabit


    Beteiligte:
    Gerber, Michel (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Le Viaduc de Saint-Paul

    Charton, P. | Online Contents | 2008


    Le viaduc de Jaulny

    Lebailly, Gérard / Nollet, Hugue / Meunier, Cécile | IuD Bahn | 2005


    Viaduc en U: le silencieux

    Barberon, Michel | IuD Bahn | 2003


    A 16, le viaduc du Scardon

    Online Contents | 1996