Ende 2011 wurde das Projekt "openETCS" in das ITEA-2-Programm, das Teil der europäischen Forschungsinitiative EUREKA ist, aufgenommen. Da die Entwicklung und Pflege der ETCS-Software noch immer teuer ist und eine echte Interoperabilität unter anderem durch die unvollständige Standardisierung verhindert wird, hat die DB AG im Jahr 2009 mit "openETCS" ein Projekt ins Leben gerufen, das darauf abzielt, die ETCS-Software zu einer sog. "Free licence or open source software" (FLOSS) zu machen. Das bedeutet unter anderem, dass sie frei verfügbar wäre und der Quellcode von jedermann analysiert und weiterentwickelt werden könnte. Diese Vorgehensweise wird z. B. bereits für die Luftfahrt-Software "TOPCASED" angewendet und erscheint gerade in sicherheitsrelevanten Fällen wie diesen sinnvoll. Inzwischen haben sich 34 Organisationen aus sieben EU-Mitgliedstaaten der DB-Initiative angeschlossen, und mit der Aufnahme in das ITEA-2-Programm ist jetzt auch eine staatliche Förderung möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    An open approach to interoperability


    Weitere Titelangaben:

    Ein offener Ansatz für die Interoperabilität



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    THAAD Approach to Interoperability

    Cosby, A. W. / AIAA | British Library Conference Proceedings | 1994



    Interoperability

    Raoul, J. C. | British Library Online Contents | 1995


    Interoperability

    Raoul, J. C. / International Union of Railways| Community of European Railways| Union of European Railway Industries | British Library Conference Proceedings | 1995