In einem früheren Artikel (I1170080, Transports 467/2011) hat sich Rémy Prud'homme mit der Maut für die Nutzung der LGV (lignes à grande vitesse, d. h. Hochgeschwindigkeitsstrecken) beschäftigt und festgestellt, dass sie zu niedrig ist, um die Kosten zu decken. Dieser Artikel behandelt noch mal dieses Thema, allerdings mit einer anderen Herangehensweise. Erstens ist näher zu untersuchen, was bei der Frage der Kostendeckung der Maut alles miteinzubeziehen ist. Statt die Kosten der gesamten Infrastruktur der LGV als Grundlage zu nehmen, ist es gerade im Hinblick auf die Marktöffnung in Frankreich sinnvoll, nur die Kosten für die lokal benutzten Strecken zu berücksichtigen. Im Übrigen dürfen die sozialwirtschaftlichen Vorteile der LGV nicht außer Acht gelassen werden. Schließlich ist aufgrund der hohen Maut neben der SNCF kein EVU und nicht einmal die DB bereit, auf dem TGV-Markt einzusteigen. Folglich kommt dieser Artikel zu dem Ergebnis, dass die Maut, obwohl sie nicht die Kosten der gesamten Infrastruktur deckt, zu hoch ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les péages des LGV sont-ils trop élevés?


    Untertitel :

    Une réponse à Rémy Prud'homme


    Weitere Titelangaben:

    Sind die Gebühren für die Nutzung der Hochgeschwindigkeitsstrecken zu hoch? Antwort an Rémy Prud'homme



    Erschienen in:

    Transport ; 56 , 471 ; 13-19


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Les péages des LGV sont-ils trop élevés? Non

    Prud'Homme, Rémy | IuD Bahn | 2011


    LGV: des péages trop élevés?

    Prud´homme, Rémy | IuD Bahn | 2012



    Les péages ferroviaires en France

    Prud'Homme, Rémy | IuD Bahn | 2008


    Péages. Un milliard en jeu

    Online Contents | 2008