Bereits 1972 wurde in Deutschland erstmalig eine Feste Fahrbahn (FF) für schnell fahrende Züge im Bahnhof Rheda auf der Strecke Köln-Hamm-Hannover installiert. Heute, 40 Jahre später, verfügt dieser Abschnitt noch über seine volle Leistungsfähigkeit (Tragfähigkeit). Die bisherige Arbeitsthese besagt, dass eine FF eine Betriebslebensdauer von 60 Jahren hat, aber es wird schon ernsthaft diskutiert, ob es nicht möglich ist, die Lebensdauer auf 80 Jahre zu erweitern. Zwischenzeitlich wurden schon mehrere HGV-Strecken mit FF gebaut (1998 Hannover-Berlin, 2002 Köln-Rhein/Main und 2006 Nürnberg-Ingolstadt, wobei jeweils Weiterentwicklungen erfolgten). Gegenwärtig sind etwa 800 km FF im Einsatz. Auch in Verbindung mit dem Projekt Stuttgart 21 ist der Bau weiterer FF vorgesehen. Behandelt werden das Infrastruktur-Konzept der DB, die bisherigen Erfahrungen mit der FF und die neuen Anforderungen an FF.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Deutsche Bahn's experience with slab track


    Weitere Titelangaben:

    Erfahrungen der DB mit Fester Fahrbahn


    Beteiligte:
    Kraft, Oliver (Autor:in) / Beck, Andrea (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Twenty Years' Experience on Slab Track

    Ando, K. | Online Contents | 1994


    Twenty Years' Experience on Slab Track

    Ando, K. / Miura, S. / Watanabe, K. | British Library Online Contents | 1994


    Slab track "Swiss Made": 40 Years successful experience

    Rutishauser, Gerhard | IuD Bahn | 2005



    Slab track goes synthetic

    Ridout, Andrew | IuD Bahn | 2011