Für eine erfolgreiche Planung und Umsetzung von Baumaßnahmen bei der DB Netz AG, die zur Aufrechterhaltung der Qualität des Betriebes notwendig sind, sind die Vorgaben des Bahnbetriebes zu berücksichtigen. Grundlage ist die Baubetriebsplanung, die für die Koordination des Betriebes und der Baumaßnahmen zuständig ist. Die Ril 406 der DB AG, nach der u. a. die Betriebssicherheit gewahrt und eingehalten werden muss umfasst auch den Anmeldeprozess, der in die drei Phasen Integrierte Bündelung (IB), Baukapazitätsmanagement I und II (Baukapa) und das Baubetriebsmanagement (BBM) unterteilt ist. Diese drei Planungsphasen werden im Beitrag zunächst kurz erläutert, bevor auf die Baubetriebsplanung bei der DB International GmbH anhand des geplanten und bereits realisierten Projektes an der DB-Strecke zwischen Karlsruhe und Stuttgart eingegangen wird. Dabei geht es u. a. um die Ermittlung und Festlegung der erforderlichen Sperrpausen sowie um die Gleis- und Weichenerneuerung zwischen Grötzingen und Wilferdingen-Singen. Durch die Einbindung des Fachgebiets Baubetriebsplanung der DB International bereits in der Vor- bzw. Entwurfsplanung konnten frühzeitig wichtige Planungsaufgaben sichergestellt werden, was entscheidend zum Projekterfolg beigetragen hat.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Baubetriebsplanung - Planung von Baustellen im Netz der DB AG


    Weitere Titelangaben:

    Construction work scheduling - planning worksites in the DB AG network



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Computergestützte Baubetriebsplanung und -optimierung

    Klahn, Volker | Online Contents | 1996


    HDD-Baustellen – Planung und Durchführung

    Schrinner, René | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2017

    Freier Zugriff