Elektrische Schienenfahrzeuge verfügen über einen Hauptschalter, der den vom Fahrzeug aufgenommenen Energiefluss mit Lichtbogenbehandlung ein- und ausschalten und, falls ein Fehler auftritt, auch Kurzschlussströme abschalten kann. Die Hochstromschalter müssen im Falle eines Kurzschlusses zwei Anforderungen erfüllen: die AC/DC Schnellschalter müssen als Hauptschalter das betroffene Fahrzeug vor Auslösen des Sicherungselementes im Unterwerk vom Netz nehmen (reversibel, um Notbetrieb zu ermöglichen) und alle primärseitigen Schalter des betroffenen Fahrzeugs müssen noch betriebsbereit sein, damit gestörte Anlagenteile für einen Notbetrieb Potential trennend vom Netz genommen werden können. Die Schaltbau GmbH hat ein kostengünstiges Schalterprinzip zum Patent angemeldet, das sehr hohe thermische Dauerströme und sehr hohe dynamische Stromstöße mit hoher mechanischer Lebensdauer aufweist. Der Beitrag beschreibt zunächst die Anforderungen für Hochstromschalter und die bisher am Markt angebotenen Schalter (Schütze, Hochstromschalter mit Druckfederkontakten, Hochstromschalter mit Messerkontakten) und stellt anschließend das neue Schalterkonzept der Schaltbau GmbH vor, das erstmals auf der InnoTrans 2012 präsentiert wurde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochstromschalter - neues Konzept erfüllt gegensätzliche Anforderungen


    Weitere Titelangaben:

    High-current switches - new concept fulfills contradicting requirement


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail ; 136 , Sonderheft Tagungsbd ; 57-59


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch