Ende August 2012 bestätigten sich Gerüchte, dass die seit 2010 geplanten Hochgeschwindigkeitsstrecken in Russland vorerst nicht gebaut werden. Die Rede war bis dahin von einer HGV-Strecke Moskau - St. Petersburg und einer Schnellverbindung Moskau - Jekatarinenburg mit einem Investitionsvolumen von zusammen 103 Mrd. €. Weitere Strecken zur Verbindung der Austragungsorte der Fußball-WM 2018 waren darüber hinaus im Gespräch gewesen. Etwa 70 % dieser Summe hätten vom Staat aufgebracht werden müssen. Angesichts der Wirtschaftskrise und der Haushaltslage wurde das Vorhaben nun ohne große Worte auf Eis gelegt. Unterdessen liegen alle Anstrengungen auf näher liegenden und verbindlicheren Zielen: Bis zur Austragung der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotchi ist noch sehr viel zu tun, um die Infrastruktur in den Zielzustand zu bringen. Zahlreiche Vorhaben hinken dem Zeitplan hinterher und das Budget ist bereits jetzt explodiert. Als verkehrliches Rückgrat wird eine 48 km lange Neubaustrecke dienen, auf der während der Spiele 8500 Fahrgäste je Stunde mit den 54 bei Siemens in Bau befindlichen Elektrotriebzügen transportiert werden sollen. Auch wenn dem HGV-Netz vorerst eine Absage erteilt wurde, ist zu erwarten, dass die RZD in den kommenden Jahren große Modernisierungsanstrengungen unternehmen wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La crise affecte les projets des RZD


    Weitere Titelangaben:

    Projekte der RZD von der Krise beeinflusst


    Beteiligte:
    Turner, John (Autor:in)

    Erschienen in:

    Le Rail ; 189 ; 22-24


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch