Die heutige Lichtsignaltechnik hatte ihren Ursprung in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Lichtsignale werden seit den 50er Jahren nahezu unverändert eingesetzt. Zwar wurden Mitte der 90er Jahre die LED-Signalgeber bei der DB an Formsignalen und 2006 in Kombinationssignalen (Ks-Signalen) eingeführt, neben der Verlängerung der Lebensdauer des Einzellichtpunktes, jedoch haben sich keine bemerkbaren Reduzierungen des Life-Cycle-Costing (LCC) ergeben. Mit dem Ziel, die Potenziale der LED-Technologie hinsichtlich Robustheit und Lebensdauer und Reduzierung des Instandhaltungsaufwands zur weiteren Überarbeitung des Gesamtsystems Lichtsignal zu nutzen, hat das Technologiemanagement Komponenten der DB fünf Faktoren bei der Bewertung der Lichtsignale bestimmt: Standardisierung, Verfügbarkeit, Aufwandsoptimierung, Berücksichtigung des demografischen Wandels und Optimierung der Maststatik. Wichtige Eigenschaften sind Mehrfarben-LED-Signaloptik, schmutzabweisende Beschichtung (lotus effekt coating), hermetisch abgeriegeltes Gehäuse. Vor allem wird die Verwendung von blauen statt weißen Signalbildern, die mit neutralen LED blaues Licht erzeugen und die alle Phantome (da weiß) ausblenden und hoch erkennbar ist. Der Prototyp des ersten Mehrfarben-LED-Signalschirms (Bauart Siemens) soll im Dezember 2012 im Regionalnetz der DB in Mücheln (bei Halle) in Betrieb gehen. Bei konsequenter Weiterentwicklung wird 2015 die Einführung neuer Generation von Lichtsignalen unter Beibehaltung der betrieblichen Rahmenbedingungen, die sie das Ks-Signalsystem stellen, erwartet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    "Das neue Signal" - Stand der Technik - Innovationen - Visionen


    Untertitel :

    Durch innovative Techniken auf dem Gebiet der Signalisierung wird dem demografischen Wandel, steigenden statischen Anforderungen und dem Fachkräftemangel begegnet


    Weitere Titelangaben:

    The "New Signal" - state of the art - innovations - vision



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Innovationen und Visionen

    Loewenheim, Angelika G. | Online Contents | 1997


    IAA 2013 - Premieren, Innovationen, Visionen

    Bereszewski,M. / Krehl,D. | Kraftfahrwesen | 2013