2016 wird der Gotthard-Basistunnel (GBT) in Betrieb gehen. Zum Schutz der Passagiere und der Bauwerke müssen Schäden an den Fahrzeugen und Unregelmäßigkeiten noch vor Einfahrt der Züge in die Tunnel detektiert werden, daher werden die Züge auf den Zulaufstrecken durch Zugkontrolleinrichtungen (ZKE) auf ihre Fahrtauglichkeit geprüft. ZKE sind fest installierte Ortungsanlagen, die Unregelmäßigkeiten an vorbeifahrenden Fahrzeugen detektieren: Heißläufer- und Festbremsortungsanlagen (HFO), Brand- und Chemieortungsanlagen (BCO), Radlastcheckpoints (RLC), Profil- und Antennenortung (PAO), Anhubmessung (AHM). Es sind vier HFO-, zwei BCO-, drei RLC-, zwei PAO- und eine Anhub-Messanlage vorgesehen. Wegen der Länge des GBT werden erstmals auch Zugkontolleinrichtungen im Tunnel eingesetzt. Der Beitrag beschreibt das Konzept ZKE auf der NEAT-Achse Gotthard. Eine Abbildung stellt eine solche Anlagenübersicht grafisch dar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zugkontrolleinrichtungen auf der NEAT-Achse Gotthard


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fortschritt bei der NEAT-Gotthard-Achse

    Behmann, U | Online Contents | 2012


    Gotthard-Achse im Foku

    Simoni, Renzo | IuD Bahn | 2009


    Betriebsstudie AlpTransit Achse Gotthard

    Rey, G. / Brunner, P. / VDI et al. | British Library Conference Proceedings | 1995


    NEAT Gotthard ist Kernstück der NEAT-Netzvariante

    Urech, Pierre-Alain | IuD Bahn | 1997


    NEAT AlpTransit Lötschberg und Gotthard

    DVV Media Group GmbH | SLUB | 2016