Gibt es für jede einzelne der französischen Hochgeschwindigkeitsstrecken eine "optimale" Reisegeschwindigkeit? Die betriebs- und volkswirtschaftlichen Gesichtspunkte sowie der Faktor Fahrzeit werden gegeneinander abgewogen. Hochgeschwindigkeit erschließt Regionen, und erzeugt "Reichtum". Sie belastet die Umwelt mit CO2. Hochgeschwindigkeit bringt Leistung und Innovationen z.B. in Deutschland energiesparende Züge mit Losrädern, in Spanien einen neuen Talgo, in Japan die Erhöhung der Grenzgeschwindigkeit und die Magnetbahn. Hochgeschwindigkeit konkurriert mehr denn je mit dem Flugzeug in Hinblick auf Reisezeit und Preis. Mit Hochgeschwindigkeit könnte ein privater Unternehmer keine Gewinne "einfahren". Die "optimalen" Reisegeschwindigkeiten auf Frankreichs Hochgeschwindigkeitsstrecken liegen bei 200, 270, 300 und 320 km/h.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analyse économique de la vitesse sur les LGV


    Weitere Titelangaben:

    Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Geschwindigkeit auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch






    Methodologie Generale de l'Analyse Economique de la Grande Vitesse - Approche Systeme

    Pellegrin, J. / Union Internationale des Chemins de fer | British Library Conference Proceedings | 1991



    L' analyse économique des essais zootechniques

    Crawford, Eric W. | Katalog Agrar | 1987