Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Situation, dass ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt ist, aber dennoch arbeitet. Dabei werden zunächst einige Grundlage wie die begriffliche Unterscheidung zwischen Krankheit und Arbeitsunfähigkeit und die rechtliche Bedeutung der ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung geklärt. Sodann erläutert der Autor, dass eine Beschäftigung des arbeitsunfähigen Arbeitnehmers auch dann einen Verstoß gegen die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers darstellt, wenn sie mit Einverständnis des Arbeitnehmers stattfindet. Der Arbeitgeber kann sich daher unter anderem Schadenersatzansprüchen des Arbeitnehmers (allerdings unter Umständen gemindert wegen Mitverschuldens) und etwaiger geschädigter Kollegen ausgesetzt sehen. Weiterhin stellt der Verfasser z. B. die sozialversicherungsrechtlichen Folgen im Falle eines Arbeitsunfalls und die Risiken für den Arbeitnehmer (Schadenersatzansprüche Dritter, Kündigung) dar.
Arbeiten während Arbeitsunfähigkeit - (l)egal?
Der Betrieb ; 65 , 47 ; 2691-2694
01.01.2012
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Euro VI global - Betriebsstoffe egal?
Kraftfahrwesen | 2015
|Nachweispflichten bei Arbeitsunfähigkeit
IuD Bahn | 1995
|Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit
IuD Bahn | 1996
|IuD Bahn | 2003
|Mutterschutz, Beschäftigungsverbot und Arbeitsunfähigkeit
IuD Bahn | 1995
|