Seit 2011 macht sich auch bei den Bahnreisenden der akute, altersbedingte Lokführermangel bemerkbar - aufgrund fehlender Triebfahrzeugführer müssen teilweise Züge im Nahverkehr ausfallen. Laut Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) fehlen sowohl bei den privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) als auch bei der DB AG rund 800 Lokführer. Die Eisenbahnunternehmen reagieren auf diese Situation mit mehr Investitionen in die Ausbildung. So auch die Hessische Landesbahn (HLB), die eine Funktionsausbildung (weniger umfassend, aber Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung) zum Triebfahrzeugführer anbietet. Aber auch die DB AG bzw. DB Regio hat im Rahmen einer solchen Funktionsausbildung in Nordrhein-Westfalen über 100 neue Stellen für Triebfahrzeugführer eingerichtet. Einige Stellen wurden mit ehemaligen Opel-Mitarbeitern besetzt, die sich aufgrund des beruflichen Hintergrunds und des technischen Verständnisses sehr gut für den Beruf des Triebfahrzeugführers eignen. In Baden-Württemberg wird offensiv für die Funktionsausbildung geworben: zwei DB Regio-Loks der Baureihe 146 wurden mit dem Slogan "Diesen Zug könnten Sie fahren" versehen, um für den Beruf des Triebfahrzeugführers zu werben. 500 Bewerbungen sollen daraufhin eingegangen sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lokführer - dringend gesucht


    Untertitel :

    Personalmangel als Branchenproblem



    Erschienen in:

    Eisenbahn Magazin ; 50 , 6 ; 25-27


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch