Seit der Privatisierung der Britischen Eisenbahn Mitte der 90er Jahre sind die Kosten weitaus stärker gestiegen als die Verkehrsleistung, wodurch das britische Eisenbahnnetz eines der teuersten Europas geworden ist. In einem "command paper" (Parlamentsvorlage) des Verkehrsministers wird dargelegt, wie durch Änderung des Systems des Managements, der Finanzierung und der Vergabe von Verkehrsleistungen an Franchisenehmer signifikante Einsparungen erzielt werden sollen. Die Industrie, die Verkehrsgesellschaften und der Netzbetreiber sollen dazu angeregt werden, effizientere Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln. Hierzu soll auch die Leitungsstruktur des Netzbetreibers angepasst und mehr in so genannte Routen dezentralisiert werden, um die Steuerung und Weiterentwicklung der Infrastruktur näher am Marktbedarf auszurichten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Can decentralisation pull Britain’s railways into line?


    Weitere Titelangaben:

    Kann eine Dezentralisierung die Britischen Eisenbahnen auf Linie bringen?


    Beteiligte:
    Barrow, Keith (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Privatising Britain's Railways

    Ashmore, G. | British Library Online Contents | 1993


    Britain's Railways today

    St. John, John | TIBKAT | 1954


    Britain's Railways: Working Together

    Morphet, D. / Waterfront Conference Company / Institute of Logistics and Transport | British Library Conference Proceedings | 1999


    Development of Britain's railways

    Reid, B. / Institution of Civil Engineers | British Library Conference Proceedings | 1993