Mehr als jemals zuvor sind die Finanzen die große Sorge der Betriebsplaner der SNCF. Rationalisierung und Kostenreduzierung im Hinblick auf die wachsende Konkurrenz bei gleichzeitiger Erneuerung und Verbesserung der Infrastruktur sind große Aufgaben in Frankreich. Generell sind die großen Fernverbindungen am stärksten von Bauarbeiten betroffen. Je nach Streckenbelastung sollen die Zeitfenster für Gleisbauarbeiten auf 3-4 Stunden tagsüber und 5-6 Stunden nachts ausgedehnt werden, aber 10 Wochen im Jahr nicht überschreiten. Schädliche Auswirkungen auf den Reiseverkehr sind dabei unvermeidbar, müssen aber möglichst klein gehalten werden. Der Artikel beschreibt im Detail die Auswirkungen von Bauarbeiten auf die Fernfahrpläne und die Änderungen bei wichtigen Zugverbindungen von TGV, TER, EUROSTAR und THALYS.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les horaires en 2013: Faire circuler les trains, exécuter les travaux : de rudes compromis!


    Weitere Titelangaben:

    Die Fahrpläne 2013: Zugbetrieb und Bauarbeiten - harte Kompromisse!



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 2012 , 537 ; 15-28


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    14 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Circuler demain

    Bonnafous, Alain ;Plassard, François ;Vulin, Bénédicte | TIBKAT | 1993


    Appareil de la S.N.C.F. pour le trace des horaires des trains

    Bohl, G. | Engineering Index Backfile | 1950



    Horaires. Le grand chambardement

    Online Contents | 2011