Die Vossloh Locomotives GmbH hat die Erfolgslokomotive G 6 zur neuen Plattform weiterentwickelt und ermöglicht damit dem Betreiber die Wahl zwischen Leistungsklassen sowie zwischen Antriebstypen und verschiedenen Energiequellen vom Dieselmotor bis zum Hybridspeicher (nach dem Baukastenprinzip). Das Plattformsystem erlaubt auch kosteneffiziente Nach- und Umrüstungen. Im Kontrast zu permanenten Neuentwicklungen, etwa in den Bereichen elektrischer Speichertechnologien und Energiemanagement, sind Lokomotiven höchst langlebige Investitionsgüter. Um beide Aspekte zum Vorteil der Betreiber zu vereinen, bietet Vossloh ein modulares Prinzip, das durch die Integration standardisierter mechanischer und elektrischer Schnittstellen auch kosteneffiziente Nach- und Umrüstungen ermöglicht. Der Beitrag beschreibt das Baukastenprinzip der G 6 als Plattform, die Erprobung des neuen dieselelektrischen Antriebs, die Betriebsaufgaben und Einsatzgebiete der G 6 sowie die richtige Auswahl der Antriebsmodule. Abschließend wird kurz das Unternehmen Vossloh Locomotives vorgestellt, das zu Europas führenden Diesellokherstellern zählt.
Lok mit freier Antriebswahl
Vossloh erweitert das Konzept der Rangierlok G 6 zur Plattform
Free choose between driveline
Güterbahnen ; 11 , 3 ; 12-14
01.01.2012
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 1997
|Journal:FCKW-freier Kuehltransport
Kraftfahrwesen | 1991
|Online Contents | 2010
Systemvergleich CO2-freier Nutzfahrzeugantriebe
Springer Verlag | 2021
|Güterverkehrsstudie - Speditionen entscheiden freier
Online Contents | 1998