Um Krisen im ÖPNV zu bewältigen bzw. Nahverkehrsunternehmen vor schweren Folgeschäden zu schützen und bei der Ursachenforschung zu helfen, kann ein Krisenstab eingesetzt werden. Doch oft gelingt es aufgrund der undeutlichen Begriffsdefinition von Krise und Krisenstab nicht, die Krise zu erkennen und ein geeignetes Krisenmanagement aufzubauen. Deshalb sind klare Begriffe nötig, um eine angemessene Grundstruktur für die Entscheidungsträger zu erstellen; tritt eine Krise ein, kann dann zielgerichtet und auf die wesentlichen Prozesse konzentriert entschieden werden. Der Beitrag gibt zunächst einen kurzen Überblick über die möglichen Störungen und Notfälle des Betriebsalltags und zeigt dann die Grenzen der Krise und Krisenformen, die Identifikation einer Krise, den Weg aus der Krise sowie die Aufgaben des Krisenstabs auf. Es wird weiter auf die Arbeit im Krisenstab, das Informationsmanagement, den Informations- und Verarbeitungsprozess sowie auf die Zielmatrix eingegangen. Die Ausführungen zum Krisenmanagement werden abschließend noch einmal zusammengefasst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wenn es "brennt" - Krisen im ÖPNV


    Untertitel :

    Die Arbeit von Krisenstäben im ÖPNV


    Weitere Titelangaben:

    If it´s "burning" - Crisis in public transport



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 30 , 11 ; 7-12


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch