Orléans hat im Jahr 2000 mit der 17,9 km langen Nord-Süd-Straßenbahnlinie A zwischen Fleury-les-Aubrays, Orléans, Olivet und La Source einen neuen Straßenbahnbetrieb eröffnet. Seit 2008 wird an einer 11,3 km langen Ost-West-Linie B (Projekt CLEO; Construire la ligne Est-Ouest) gebaut, die die Linie A zu einem Achsenkreuz ergänzt und am 29. Juni 2012 in Betrieb genommen wurde. Mit der neuen Linie B, in die nach aktuellem Kostenstand 395 Mio. Euro investiert wurden, werden 59.000 Einwohner in fünf Gemeinden des Kommunalverbandes Orléans Val de Loire angebunden. Man rechnet mit 22.000 Fahrgästen pro Tag und erhofft sich bis 2018 ein Fahrgastwachstum von 25 %. Beim Bau der Linie B wurde viel Wert auf die Grünraumgestaltung gelegt. Im Rahmen des Projekts wurden 21 fünfteilige Citadis 302 (Länge 32,2 m) beschafft. In einem früheren Beitrag mit der Bestell-Nr. I1068206 wurde bereits über die Entwicklung der Straßenbahn in Orléans, den Bau der Ost-West-Linie B sowie über das Fahrzeugkonzept und die -gestaltung der Niederflurfahrzeuge Citadis 301 bzw. 302 berichtet. Im vorliegenden Beitrag wird u. a. der Frage nachgegangen, warum das Projekt Linie B so viel Geld verschlungen hat.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Straßenbahn Orléans zum Achsenkreuz erweitert


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Stadtverkehr ; 57 , 9 ; 28-31


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch