Allein um den jetzigen Zustand der Infrastruktur zu erhalten bräuchte Brandenburg 170 Mio. Euro/Jahr. Angesichts der knappen Mittel bleibt daher kein Spielraum für Neubau. Große Neubauprojekte wird es bei den Landesstraßen nicht mehr geben. In Güterverkehrszentren wird weiterhin investiert. Das GVZ Berlin Süd in Großbeeren wird um 65 ha Fläche erweitert. Im GVZ Frankfurt (Oder) werden in eine Kranbahn mit Portalkran und die Verlängerung der Abstellgleise mehr als 9 Mio. Euro investiert. Zu den wichtigsten Projekten zählen die Autobahndreicke Werder und Potsdam, das Dreieck Spreeau und Arbeiten an der B 87, B 102 und der B 189. Bis 2015 ist eine Investitionssummer die den Schienenausbau von 1,5 Mrd. Euro eingeplant, erhebliche Anteile davon sind für die beiden Großprojekte zur Ertüchtigung der Strecke zwischen Berlin und Rostock auf 160 km/h ab Birkenwerder und der Ausbau der Stecke Berlin - Dresden auf 160 bis 200 km/h ab Blankenfelde vorgesehen. Die Reform der Wasser- und Schifffahrtverwaltung trifft den Ausbau des Wasserstraßennetzes hart, die Spree-Oder-Wasserstraße wird ausgebaut, nur die Schleuse bei Fürstenwalde nicht. Der Nutzeffekt zum Teil privater Investoren tritt nicht ein. Über die finanzielle Lage und die umgesetzten und geplanten Infrastrukturprojekte spricht Jörg Vogelsänger, Leiter der Verkehrsministerkonferenz, die ein zukunftsfähiges Finanzierungskonzept für die Verkehrsinfrastruktur erarbeitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    "Wir müssen sehen, was wir uns noch leisten können"


    Untertitel :

    Vogelsänger will stabiles Infrastruktur-Finanzierungssystem mitgestalten


    Erschienen in:

    Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 66 , 128 Themenheft ; 2-3


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch