Ein stabiler Fahrplan muss das Aufholen von Verspätungen ermöglichen. Dazu dienen ausreichende Zeitintervalle zwischen den Zugtrassen sowie ausreichend große Fahrzeitzuschläge. Beide Möglichkeiten verringern die Kapazität der Zugtrassen. Daraus ergibt sich die Aufgabe, ein Optimum zwischen dem Grad der Kapazitätsausnutzung und der Qualität des Betriebsablaufs (Minimum an Verspätungen) zu finden, wozu die Modellierung herangezogen wird. Zum Einsatz kommt die Software OpenTrack. die sich für die Simulation des Betriebsablaufs deshalb gut eignet, weil sie sowohl eine numerische als auch eine graphische Darstellungsform der Ergebnisse ermöglicht. Dazu werden die mathematischen Beziehungen der Parameter zur Aufholung von Verspätungen entwickelt. Die praktische Anwendung in Form einer Fallstudie erfolgte für die Magistrale Brno - Kutná Hora (Länge 184 km, 40 % Güterzug-Anteil). Als Fazit wird genannt, dass der Arbeitsaufwand für eine Modellierung einerseits und für analytische Methoden andererseits abgewogen werden muss, um die geeignete Vorgehensweise zu bestimmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zpozdení vlakú z hlediska soucasných mozností modelování dopravního provozu


    Weitere Titelangaben:

    Zugverspätungen aus der Sicht der gegenwärtigen Möglichkeiten der Modellierung des Eisenbahnbetrieb



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Tschechisch






    Misni stimulace z farmakoekonomickeho hlediska

    Lejcko, J. / Machart, S. / Kozak, J. | British Library Conference Proceedings | 2012


    Dopravní modelování

    Mojzí, Vlastislav / Bulícek, Josef / Brejcha, Radim | IuD Bahn | 2012