Innerhalb der Infrastruktur bilden Bahnübergänge (BÜ) ein wichtiges Kettenglied, zumal der Schutz der Verkehrsteilnehmer damit verbunden ist. Die Sicherung der Kreuzung hängt vom Umfang des Straßenverkehrs und der Art der Bahnstrecke ab. Für die Dokumentation der BÜ ist § 12 der Transeuropäischen Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung (TEIV) zu beachten, der den EIU ein Infrastrukturregister (RIN) vorschreibt. Jeder EU-Mitgliedsstaat hat ein RIN zu veröffentlichen und zu aktualisieren. BÜ sind Bestandteile des RIN. Daneben existiert das Geo-Informationssystem DB-GIS, das die Bahnanlagen der DB AG im Maßstab 1:1000 abbildet und die Geo-Daten mit Fachdaten verbindet. An dieses Informationssystem knüpft der "BÜ Master" an, eine Graphik-Software zur BÜ-Dokumentation. Der "BÜ Master" ermöglicht die graphische Darstellung und Bearbeitung von Bahnhofs- und Streckenplänen, Trassenentwürfen und Weichenskizzen, ferner der BÜ-Geometrie, und bildet die Position der Verkehrszeichen am BÜ ab.
BÜ Master - ein Programmsystem zur Erstellung der Bahnübergangsbestandsdokumentation
Eisenbahn Ingenieur Kalender ; 173-182
01.01.2013
10 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.