Der Beitrag geht von den physikalischen Gegebenheiten der Kraftübertragung vom Fahrzeug auf die Fahrbahn aus, wobei nach den 3 Koordinatenrichtungen unterschieden wird. Darauf aufbauend wird gezeigt, wie die Landfahrzeuge (Kfz, Bahnen) dem Kraftschluss- und dem Formschlussprinzip zuzuordnen sind, welche Führungstechnologie dafür verwendet wird und auf welche Weise das Trag-, Führungs- und Antriebsprinzip realisiert sind. Im einzelnen dienen folgende "Teilgraphen" der Charakterisierung des Bahnsystems: "Führen und Fahren", "Traktion und Nachhaltigkeit", "Bremsen und Beschleunigen", "Anpassung an das Gelände", "Geschwindigkeit und Sicherheit" sowie "Lärm". Für jedes dieser Merkmale werden die Vor- und Nachteile des Eisenbahnsystems benannt und Vergleiche zum Straßenverkehr gezogen. In einigen wenigen Fällen werden zur Beweisführung auch die entsprechenden physikalischen Formeln herangezogen. Auch auf die subjektiv unterschiedliche Wahrnehmung von Schienen- und Straßenverkehrslärm wird hingewiesen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Systemeigenschaften der Eisenbahn



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    16 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch