Vor dem Hintergrund einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zu diesem Thema befasst sich der vorliegende Beitrag mit den Pflichten des Arbeitnehmers bei Arbeitsunfähigkeit. So wird zunächst die Pflicht zur Krankmeldung erläutert, bevor sich der Autor mit der Nachweispflicht - also der Pflicht zur Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung - auseinandersetzt. Nach der gesetzlichen Grundregel ist eine solche Bescheinigung vorzulegen, wenn die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Tage andauert, jedoch kann der Arbeitgeber eine frühere Vorlage verlangen - nach Ansicht des BAG sogar ohne besonderen Grund. Allerdings kann sich ein solches Vorgehen auch zum Nachteil des Arbeitgebers auswirken, da sich möglicherweise die Fehlzeiten verlängern und da dem Attest ein hoher Beweiswert zukommt. Abschließend werden Alternativen wie die Einschaltung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen, die Vorgabe eines bestimmten Arztes und der Einsatz eines Detektivs diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Melde- und Nachweispflicht bei Arbeitsunfähigkeit


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 66 , 11 ; 578-582


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Melde- und Nachrichtenwesen

    Schmidt, H. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1934


    Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit

    Sander, Peter | IuD Bahn | 1996


    Nachweispflichten bei Arbeitsunfähigkeit

    Haupt, Andrea | IuD Bahn | 1995