Das Nationale Verkehrslärmschutzpaket II, für das im Rahmen des Konjunkturprogramms II (KP II) der Bundesregierung insgesamt 80 Mio. EUR zur Verfügung gestellt wurden, umfasst 13 erprobte innovative Technologien (in 82 Einzelmaßnahmen), die sich reduzierend auf die Erschütterungsemissionen des Schienenverkehrs auswirken, u. a. die sogenannten niederen lichtraumnahen Schallschutzwände (nSSW). Im Beitrag werden zunächst verschiedene Mittel und Methoden zur Verringerung des Eisenbahnlärms vorgestellt wie z. B. das Schienenschleifen, die Umrüstung mit K- oder LL-Bremsklotzsohlen, Lärmschutzwände und Lärmschutzfenster, bevor auf das Konzept der nSSW Noisebreaker eingegangen wird, das insbesondere die Aspekte des Arbeitsschutzes, des Evakuierens und der möglichst geringen Beeinflussung der Instandhaltungsarbeiten am Oberbau berücksichtigt. Eine Variante des Noisebreakers wurde im Zuge von Innovationsfahrten 2012 der ÖBB im Bereich des sogenannten Tullnerfeldes an der Neubaustrecke Wien - St. Pölten aufgestellt und bei Geschwindigkeiten bis 300 km/h getestet. Es werden das Messprogramm und die experimentellen Untersuchungen vorgestellt (Ermittlung des Böenstaudruckes, Mechanische Beanspruchung, Schallreduktionsmessungen) und es wird auf die Aspekte des Arbeitsschutzes und bezüglich der Oberbauinstandhaltungsarbeiten eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    nSSW: eisenbahntechnische und sicherheitsrelevante Anforderungen


    Weitere Titelangaben:

    Low noise protection walls: railway and safety-relevant requirement



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    nSSW: Eisenbahntechnische und sicherheitsrelevante Anforderungen

    Lichtberger, Bernhard | Online Contents | 2013



    58. Eisenbahntechnische Fachtagung

    Sack, Daniel | Online Contents | 2014