Macht ein Arbeitnehmer staatliche Stellen oder die Öffentlichkeit auf Missstände im Unternehmen seines Arbeitgebers aufmerksam (sog. Whistleblowing), kann dies für ihn zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen bis hin zur fristlosen Kündigung führen. Der vorliegende Beitrag schildert zunächst einige Fälle aus den USA und geht dann auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) ein, der zwar den Schutz der Meinungsäußerungsfreiheit betont, aber verlangt, dass der Arbeitnehmer sich grundsätzlich zunächst an seinen Vorgesetzten wendet. Es folgt ein Überblick über die deutsche Rechtsprechung, die dem EGMR im Wesentlichen folgt. Abschließend schildert er die aktuelle Diskussion in Deutschland um eine ausdrückliche gesetzliche Regelung zur Whistleblowing-Problematik und gibt Empfehlungen, wie sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach derzeitiger Gesetzeslage am besten verhalten sollten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Whistleblowing: Arbeitsrechtliche Fährnisse im internationalen und deutschen Recht


    Beteiligte:
    Wesch, Martin (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 66 , 18 ; 994-996


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch