Verweist ein Arbeitsvertrag auf einen Tarifvertrag, so ist der Arbeitgeber in der Regel daran interessiert, dass beispielsweise auch nach einem Verbandswechsel oder dem Abschluss eines Haustarifvertrags der jeweils für ihn geltende Tarifvertrag auf das Arbeitsverhältnis Anwendung findet. Seit der Schuldrechtsreform von 2002 unterliegen formularmäßige Arbeitsverträge jedoch der für Allgemeine Geschäftsbedingungen geltenden Wirksamkeitskontrolle, so dass diese sog. Tarifwechselklauseln unter anderem weder überraschend noch intransparent sein dürfen. Im November 2012 hat das Bundesarbeitsgericht hierzu nun entschieden, dass die teilweise vorgeschlagene detaillierte Formulierung der Klausel, die alle möglichen Gründe für einen Tarifvertragswechsel (Branchenwechsel, Betriebsübergang, Verbandswechsel des Arbeitgebers usw.) aufführt, nicht unbedingt erforderlich ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tarifwechselklauseln in Arbeitsverträgen seit der Schuldrechtsreform ("Neuverträgen")


    Untertitel :

    Zugleich Besprechung von BAG vom 21.11.2012 - 4 AZR 85/11, DB 2013 S. 999


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 66 , 24 ; 1359-1360


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schriftformklauseln in Arbeitsverträgen

    Hromadka, Wolfgang | IuD Bahn | 2004



    Auswirkungen der Schuldrechtsreform im Leasingrecht

    Tiedke, Klau / Möllmann, Peter | IuD Bahn | 2004