Der im April 2013 verabschiedete Transportplan der norwegischen Regierung für den Zeitraum ab 2014 bis 2023 sieht für die Eisenbahn Rekordinvestitionen von 22 Millionen Euro vor. Das sind 50 Prozent mehr als in den letzten zehn Jahren. Neben Projekten zum Lückenschluss im Netz und den mehrgleisigen Ausbau einiger wichtiger Magistralen erfolgt auch die Ertüchtigung einiger Strecken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr bis zu 250 km/h. So wurde der Bau der 40 km langen Ringeriksbahn von Sandvika, westlich von Oslo, nach Honefoss im Nordwesten, die doppelspurig ausgelegt ist, beschlossen. Die Fahrt Oslo - Bergen wird sich um 60 km verkürzen wird. Vorgesehen ist ebenso, den 8 km langen Ulrikstunnel von Bergen nach Arna auf Doppelspur auszubauen. Insgesamt wird das doppelspurige Netz von derzeit 247 auf 424 km im Jahr 2024 wachsen. In Mittelnorwegen wird die Tronderbahn von Trondheim nach Steinkjer, der südliche Abschnitt der Nordlandbahn, elektrifiziert und mit modernen Personenverkehrsanlagen ausgestattet. Für den Güterverkehr wird der Rangierbahnhof und Umschlagterminal Oslo Alnabru modernisiert. Die Ofotbahn nach Narvik wird modernisiert, die ehemalige Linienführung über die Norddalsbrücke wird reaktiviert und soll doppelspurig ausgelegt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rekordinvestitionen in Norwegen


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Neues aus Norwegen

    IuD Bahn | 2004


    Erdgas aus Norwegen

    Tema Archiv | 1985