Da die Stadtbahnwagen der Serie 2100 von DUEWAG der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) bereits seit etwa 30 Jahren im Einsatz sind, entschied man sich - nach einem Vergleich der Investitionskosten von Neufahrzeugen mit denen eines Umbaus - für eine Modernisierung der 28 Fahrzeuge in der eigenen Stadtbahn-Hauptwerkstatt, in der noch eine sehr hohe Fertigungstiefe vorgehalten wird. Es sollen, nach der Fertigstellung des ersten Fahrzeuges als Prototyp (der neuen Serie 2400), jeweils drei Fahrzeuge gleichzeitig bearbeitet werden. Am Projekt "Umbau 2100er" sind u. a. die Engineering-Abteilung, die Arbeitsvorbereitung, die Teileaufbereitungswerkstätten und weitere Abteilungen beteiligt. Das Umbau-Programm der Stadtbahnfahrzeuge umfasst im Einzelnen den Einbau einer Klimaanlage, die Überholung des Fahrgestells und der Türen, die Konstruktion der Druckluftkompressoren und der Trittstufen, die Veränderung des Fahrgastraums, die Überarbeitung der Wagenkästen sowie die Erneuerung der Fahrerkabine.
Mit eigenem Kopf und aus eigener Kraft
Kölner Verkehrs-Betriebe sanieren 28 Stadtbahnwagen in Eigenleistung
Nahverkehrs-praxi ; 61 , 1/2 ; 29-31
01.01.2013
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Umbau , Fahrzeugkonzept , Werkstatt , Modernisierung , Köln , Sanieren , Verkehrsbetrieb , Stadtbahn
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Kraftfahrwesen | 2001
|Mehr aus eigener Kraft finanzieren
Online Contents | 1998
Aus eigener Kraft - im Fokus: Brose
Kraftfahrwesen | 2013
|Austrian Airlines Group - Sanierungsstrategie aus eigener Kraft
Online Contents | 2009
Aus eigener Kraft. KV6-Motor von Rover
Kraftfahrwesen | 1996
|