Um das Leistungsverhalten verschiedener Infrastruktur- und Betriebsprogrammvarianten für einen gegebenen Untersuchungsraum grundsätzlich bewerten und vergleichen zu können, wird die mikroskopische Simulation eingesetzt, die sowohl für die Simulation der Fahrplanerstellung als auch für die Simulation der Betriebsabwicklung verwendet wird. Beide Anwendungsbereiche stellen jedoch unterschiedliche Ansprüche an Algorithmen und Simulationsparadigmen. Im Beitrag werden zunächst die beiden Simulationsverfahren - die Simulation der Fahrplanerstellung und die Simulation der Betriebsabwicklung - sowie die mikroskopischen Daten, die für die Durchführung einer Simulation relevant sind, beschrieben. Es wird weiter zwischen der asynchronen und synchronen Simulation unterschieden und es wird auf die grundsätzlichen Dispositionsmöglichkeiten und ihre Verwendung in den beiden Simulationsverfahren eingegangen. Abschließend wird das Simulationswerkzeug LUKS vorgestellt, mit dem - aufbauend auf seiner mikroskopischen Datenhaltung - verschiedene Ansätze zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Knoten und Strecken verfolgt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grundlagen zur Simulation der Fahrplanerstellung und Betriebsabwicklung


    Weitere Titelangaben:

    Fundamentals underlying the simulation of generating timetables and handling operation



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Grundlagen zur Simulation der Fahrplanerstellung und Betriebsabwicklung

    Kuckelberg, Alexander / Janecek, David / Nießen, Nils | Tema Archiv | 2013




    Agile Simulation im Prozess der Fahrplanerstellung

    Medeossi, Giorgio / Bagshaw, Mike / Wimmer, Simon | TIBKAT | 2024

    Freier Zugriff