Nach neunjähriger Bauzeit wurde im Dezember 2012 der mit 9.385 Metern längste Zwei-Röhren-Tunnel eröffnet, - der Katzenbergtunnel - der das größte Einzelbauwerk der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe - Basel darstellt. Der Tunnel ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h befahrbar und er schafft zusätzliche Kapazitäten im Güter- und Personenverkehr auf dem Güterverkehrskorridor Rotterdam - Genua. Er zeichnet sich außerdem durch einen anspruchsvollen Tunnelvortrieb, eine moderne Tübbingbauweise sowie durch eine Vielzahl technischer Innovationen im Innenausbau aus. Der Fahrweg ist mit der Festen Fahrbahn ausgerüstet, die ideal den Anforderungen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs entspricht: geringer Instandhaltungsaufwand, hohe Verfügbarkeit, hohes Maß an Sicherheit und niedriger Verschleiß an Fahrzeugen. Um dem Sonic Boom (Tunnelknall) entgegenzuwirken, wurden entsprechende Haubenbauwerke realisiert. Der Beitrag gibt einen Überblick über die technischen Innovationen des Katzenbergtunnels, die ihn als eines der modernsten Bauwerke im europäischen Schienenverkehr auszeichnen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovatives Bauwerk für den europäischen Schienenverkehr


    Untertitel :

    Der Katzenbergtunnel


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 41 , 5 ; 46-51


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch